Vorwort
1 Human Capital Management: Eine Aufgabe für Personalmanager
1.1 HC-Management als Erfolgsfaktor im Unternehmen
1.2 Human Capital Management im Personalbereich
1.3 Das Berufsbild des Human Capital Auditors
2 Methoden und Verfahren zur Bewertung von Human Capital
2.1 Wirkungsmessung von Personalmanagementmaßnahmen
2.2 Bewertungsmethoden für Human Capital
2.3 Indikatorenmodelle zur Messung des Human Capitals
2.4 Steuerung von Humankapital mit der HC-Scorecard
3 Referenzrahmen zur Interpretation von HC-Werten und HCM-Maßnahmen
3.1 Vier verschiedene Benchmarkingstrategien
3.2 Internes Benchmarking mit dem Employee-Value-Index
3.3 Externes Benchmarking mit dem Human-Potential-Index
3.4 Human Capital Audits: Grundlagen und Praxisbeispiele
4 Einsatzfelder der Human-Capital-Bewertung
4.1 Der Einsatz von HC-Analysen im Human Capital Management
4.2 Personalrisikomanagement und Human Capital
4.3 Human Capital Reporting - Grundlagen und Voraussetzungen
5 Ethikorientierte Führung im HC-Management
5.1 Führung und Zieldefinitionen
5.2 Die Bedeutung ethikorientierter Führung
5.3 Prinzipien ethikorientierter Führung
5.4 Zielgruppen der ethikorientierten Führung
5.5 Instrumente ethikorientierter Führung
5.6 Rollen und Eigenschaften einer ethikorientierten Führungskraft
5.7 Die Grenzen ethikorientierter Führung
5.8 Probleme ethikorientierter Führung
5.9 Fazit
6 Ausblick
7 Anhang
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Abbildungsverzeichnis
7.3 Autorenverzeichnis
7.4 Stichwortverzeichnis
Wird kein „Buch lesen“-Button angezeigt, können Sie die einzelnen Kapitel über die Inhaltsverzeichnis-Einträge unterhalb des Beschreibungstextes aufrufen und anschließend herunterladen.
Zu den KapitelnDiese Bücher können Sie über den Button „Buch lesen“ aufrufen und im eReader herunterladen, sofern sie für Ihre Bibliothek freigeschaltet sind. Wird der Button nicht angezeigt, wenden Sie sich bitte mit einem Erwerbungsvorschlag oder einer technischen Anfrage an Ihre Bibliothek.