Frühpädagogische Handlungskonzepte

Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
1. Auflage
von:
Thilo Schmidt (Hg.),
Thilo Schmidt

RPTU Kaiserslautern-Landau

Dr. Thilo Schmidt ist Akademischer Rat am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der RPTU Kaiserslautern-Landau. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Förderung in der frühen Kindheit, pädagogische Orientierungen (früh-) pädagogischer Fachkräfte, Interaktionsqualität und Leitungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Professionsentwicklung und beruflicher Verbleib in pädagogischen Berufen.

Ulf Sauerbrey (Hg.),
Ulf Sauerbrey

Hochschule Neubrandenburg

Prof. Dr. Ulf Sauerbrey ist Professor für Kindheitspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Pädagogik der frühen und mittleren Kindheit, Ratgebermedien, Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung und Theorien der Erziehung und Bildung.

Wilfried Smidt (Hg.)
Wilfried Smidt

Universität Innsbruck

Prof. Dr. Wilfried Smidt ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Bildung und Erziehung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit, Persönlichkeit frühpädagogischer Fachkräfte, Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen, Förderkonzepte in der Pädagogik der frühen Kindheit und Leadership in Kindertageseinrichtungen.

  • Umfang: 324 S., 7 Abb., 7 Tab.
  • Verlag: Waxmann
  • Erscheinungsdatum: 09.08.2021
  • ISBN: 9783825256852
  • eISBN: 9783838556857
  • DOI: 10.36198/9783838556857

Hinweise

Lehrbücher von utb

Wird kein „Buch lesen“-Button angezeigt, können Sie die einzelnen Kapitel über die Inhaltsverzeichnis-Einträge unterhalb des Beschreibungstextes aufrufen und anschließend herunterladen.

Zu den Kapiteln

E-Books anderer Verlage

Diese Bücher können Sie über den Button „Buch lesen“ aufrufen und im eReader herunterladen, sofern sie für Ihre Bibliothek freigeschaltet sind. Wird der Button nicht angezeigt, wenden Sie sich bitte mit einem Erwerbungsvorschlag oder einer technischen Anfrage an Ihre Bibliothek.