Skip to main content

Rassismuskritische Bildungsarbeit

Reflexionen zu Theorie und Praxis
von:
Karim Fereidooni (Hg.),
Karim Fereidooni

Karim Fereidooni, Prof. Dr., ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft sowie Diversity Studies für den Lehrer*innenberuf. Aktuelle Publikationen: Fereidooni, Karim/Hein, Kerstin/Kraus, Katharina (2018): Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis. Beiträge für die Unterrichtsentwicklung. Band 2 der Buchreihe ‚Gemeinsam Schule gestalten‘, herausgegeben von Martin Drahmann und Jonas Scharfenberg. Münster/New York: Waxmann. Fereidooni, Karim/El, Meral (2017): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS.

Stefan E. Hößl (Hg.)
Stefan E. Hößl

Stefan E. Hößl, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Fachstelle [m2] – miteinander mittendrin: Für Demokratie – Gegen Antisemitismus und Rassismus. Im Feld der Forschung bildet die qualitativ-rekonstruktive Auseinandersetzung mit antidemokratischen Phänomenen im Jugendalter einen zentralen Schwerpunkt für ihn. Hiermit verbundene Phänomene wie u. a. Antisemitismus und Rassismus, daneben aber auch die Beschäftigung mit Heterogenität und Differenz in der bundesrepublikanischen Migrationsgesellschaft stehen im Zentrum diverser seiner pädagogischen Tätigkeiten. Aktuelle Publikationen: Hößl, Stefan E. (2019): Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen‘. Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS Verlag. Broden, Anne/Hößl, Stefan E./ Meier, Marcus (Hg.) (2017): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Erwerbungsvorschlag
Dieser Titel ist nicht für Sie lizenziert. Bitte wenden Sie sich mit einem Erwerbungsvorschlag an Ihre Bibliothek.

Hinweise

Lehrbücher von utb

Wird kein „Buch lesen“-Button angezeigt, können Sie die einzelnen Kapitel über die Inhaltsverzeichnis-Einträge unterhalb des Beschreibungstextes aufrufen und anschließend herunterladen.

Zu den Kapiteln

E-Books anderer Verlage

Diese Bücher können Sie über den Button „Buch lesen“ aufrufen und im eReader herunterladen, sofern sie für Ihre Bibliothek freigeschaltet sind. Wird der Button nicht angezeigt, wenden Sie sich bitte mit einem Erwerbungsvorschlag oder einer technischen Anfrage an Ihre Bibliothek.